Konzept
Grundsätze der Beratung
Die Beratungsarbeit der step basiert auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit. Die Inhalte der Beratung werden vertraulich behandelt.
Mehrdimensionaler Ansatz
Familien sind häufig mehrfach belastet (Familienstress, Schulschwierigkeiten, soziale Isolierung etc.). Daher wird die Hilfeform nach dem individuellen Bedarf und unter Berücksichtigung der tatsächlichen Situation gemeinsam mit der Familie entwickelt. Das Leitbild von step ist somit ein familienorientierter Ansatz, in dem systemisch-integrative und verhaltenstherapeutische Ansätze verbunden werden.
Gruppenangebote
Die sozialen Schwierigkeiten, die Kinder oder Jugendliche entwickeln, machen sich meist erst im Zusammenleben mit anderen Menschen bemerkbar, z.B. in der Schule, beim Einkaufen oder auch in der Familie.
Hat z.B. ein Jugendlicher Probleme, Kontakte zu Gleichaltrigen aufzubauen oder Freunde zu finden, macht es Sinn, dass er genau dies in einer Gruppe mit anderen lernen kann, denen es ähnlich geht. In solch einem geschützten Gruppenangebot haben die Teilnehmer die Möglichkeit, immer wieder den Umgang mit schwierigen Situationen auszuprobieren. Diese Herangehensweise berücksichtigt, dass soziale Fähigkeiten oft nur in der direkten Auseinandersetzung mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erfahrbar und erlernbar sind.
Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
Im Sinne eines multimodalen Ansatzes entwickelt step Kooperationen mit anderen regionalen Anbietern von Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Ziel dabei ist, vorhandene Ressourcen einzubeziehen, damit Hilfen auch wirklich effektiv gestaltet werden können (Zusammenarbeit mit Fachärzten, Erziehungsberatungsstelle, Jugendämter, Ergotherapeuten usw.) Damit ein wirksamer Transfer der in der sozialen Einzel oder Gruppenarbeit trainierten Kompetenzen auf den Alltag stattfinden kann, arbeiten wir mit Erzieher/-innen, Lehrer/-innen und anderen Fachleuten zusammen.
Prävention
Wichtiger Bestandteil der sozialtherapeutischen Arbeit ist die Prävention. Je rechtzeitiger es gelingt, auf ungünstig verlaufende Entwicklungen Einfluss nehmen zu können, um so effektiver und effizienter können Hilfen durchgeführt werden.
Perspektive
Das Konzept von step wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Ziele, Erwartungen und Leistungen werden immer wieder auf ihre pädagogischtherapeutische Effektivität hin überprüft und weiterentwickelt.